Der SC Vogelbach wurde 1926 gegründet. Seit dem konnte der Verein einige Erfolge feiern. Zur Zeit spielt unser Verein mit zwei Mannschaften in der Kreisliga Kaiserslautern / Kusel. Unsere AH besteht aus einer Spielgemeinschaft mit Bruchmühlbach. Erfreulich ist derzeit dass unser Verein seit Jahren wieder eigene Jugendspieler hat.
Diese spielen in der G- bis zur A-Jugend. Während die G- und F-Jugend eigenständig beim SC Vogelbach gemeldet sind, spielen die älteren Jugendspieler des SC Vogelbach beim JFV Bruchmühlbach-Miesau.
Besonders stolz ist der SC Vogelbach auf sein Ehrenmitglied und Fussballweltmeister Horst Eckel. Als jüngster Spieler der 54er Weltmeister hielt er unserem Verein bis zu seinem Tod die Treue. Erwähnen möchten wir auch den Förderverein des SC Vogelbach. Ohne die Hilfe des Fördervereins wäre vieles nicht möglich.
Unser Sportheim ist zu jeden Trainingseinheiten der aktiven Mannschaften sowie zu den Trainingseinheiten der AH unter der Woche geöffnet. Des Weiteren ist das Sportheim auch bei allen Heimspielen der aktiven, AH, Jugend und Dartmannschaft geöffnet.
Es besteht zudem die Möglichkeit unser Sportheim für Ihre Feiern anzumieten. Für detaillierte Informationen setzen Sie sich bitte über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung oder melden sich direkt bei Mike Christmann unter der Nummer 0176 31127799.
Vereinsvorstand
Vorstand Sport: Christian Herzer Vorstand Finanzen: Norbert Aust Vorstand Infrastruktur: Kai Hilbert Vorstand Jugend: Andreas Reincke
Schon bevor 1926 der Sportclub Vogelbach gegründet wurde, spielte man in Vogelbach Fußball. 1920 wurde der Verein Bavaria gegründet. Der damalige Vorstand hieß Johann Blees. Aus dieser Zeit gibt es leider keine Unterlagen mehr und weiteres ist auch nicht bekannt. Am Sonntag den 1 August 1926 wurde durch die Gründer des Vereins, der erste Sitzungsprotokoll als Geburtsurkunde des SC Vogelbach eingetragen.
Zuerst traf man sich an diesem Tag auf dem Fußballfeld, danach fand die Versammlung im Nebenzimmer der damaligen Gaststätte Rojan statt. Trotz geringer Besucherzahl war die Versammlung beschlussfähig und die ersten Vorstandsmitglieder konnten gewählt werden. Als 1. Vorstand wurde einstimmig August Kopp und als 2. Vorstand Jakob Dahl, als Schriftführer Benno Busser gewählt.
Kassenführer wurde Otto Burger, Ballwart waren Fritz und Heinrich Burger.
Als Mitbegründer sind folgende Namen bekannt: Kurt Agne, Willi Agne, Ludwig Badung, Fritz Burger, Otto Burger, Heinrich Burger, Benno Busser, Jakob Dahl, Josef Jung, August Kopp, Ludwig Kopp, Karl Moll, Otto Schilling, Rudi Rojan, Fritz Rojan und willi Regin.
Nach der Wahl des Vorstandes bestimmte die Versammlung den Vereinsnamen. Zur Wahl standen Sportclub 1926 und Vorwärts. Die Stimmenmehrheit war für Sportclub 1926. Das erste Spiel gewann man als “wilder Verein” (d.h. der Verein war kein Mitglied im Süddeutschen Fußballverband) auf dem damaligen Spielfeld, wo heute die alte Zollstelle steht , mit 3:1 gegen den VFB Landstuhl.
Zur damaligen Zeit trugen die Spieler ihre eigene Sportkleidung, die aus schwarzen Hosen und Stutzen bestand und aus einem schwarz/gelb gestreiften Trikot. 1927 wurde der Verein als Mitglied im Süddeutschen Fußballverband aufgenommen und musste in der B-Klasse anfangen. Acht Vereine gehörten damals dieser Klasse an: Einsiedlerhof, Erfenbach, Hütschenhausen, Mackenbach, Miesenbach, Rodenbach, Weilerbach und Vogelbach. Das erste Spiel wurde mit 7:1 gegen Einsiedlerhof gewonnen.
Die ersten Vereinsfarben waren schwarz/rot und durch die stetig steigende Mitgliederzahl (1927 schon 50 Mitglieder), konnte der Verein sich eigene Bälle und Trikots zulegen, die von jedem Spieler wie ein Schatz gehütet wurden.
Vier Jahre später spielte man in der B-Klasse und erkämpfte 1931/32 den zweiten Tabellenplatz. 1932/33 gelang es dem SC- Vogelbach die erste Meisterschaft der jungen Vereinsgeschichte zu erringen, doch durch besondere eine besondere Bestimmung des Verbandes musste man in der B-Klasse bleiben. 1933/34 errang man erneut die Meisterschaft und es war ein großer Erfolg nun endlich in die A-Klasse aufzusteigen.
Aufgrund der großen Sportbegeisterung in Vogelbach, reichte die vorhandene Sportfläche nicht aus. Mit Unterstützung der Gemeinde sowie vielen Freiwilligen Helfern, wurde das Waldstück “auf dem Köpfchen” abgeholzt und als Sportplatz fertiggestellt. Noch heute ist unser Verein auf diesem Gelände zuhause. Die Kosten für dieses Unternehmen betrugen 60.000 RM.
1937 beschloss man einen “Großverein” zu gründen und bildete eine Spielgemeinschaft mit Bruchmühlbach. Als Spielfeld wurde der Platz “am Bahnhof” genutzt. Der Platz in Vogelbach blieb weitesgehend ungenutzt.
Doch die Spielgemeinschaft währte nicht lange, da der erhoffte Erfolg ausblieb.
Durch den Ausbruch des Krieges konnte der Spielbetrieb nicht fortgesetzt werden, da viele Spieler zum Kriegsdienst eingezogen wurden.
1946 wurde unter der Vereinsleitung der Josef Maurer (1.Vorstand), Friedrich Loch (2.Vorstand) und Hugo Ludwig (Kassenführer) angehörten, der Spielbetrieb wieder aufgenommen. Dies war nur möglich mit Genehmigung der Militärregierung.
Das erste Verbandsspiel in der B-Klasse ging 2:3 verloren. Damals spielten: Walter Strasser, Heinz Blinn, Hans Strasser, Otto Baus, Pirmin Mahl, Otto Buhles, Erich Barth, Hugo Ludwig, Helmut Loch, Ludwig Kopp, Gustav Gestel, Ruprecht Geckeis, Karl Agne, Manfred Blinn, Eduard Stich, Reinhold Schütz und Otto Emser.
Leider war es in dieser Zeit sehr schwer den Spielbetrieb aufrecht zu erhalten. Zum einen musste man sich das Sportzubehör ertauschen, zum anderen erschwerten die Franzosen zunehmend die Aufrechterhaltung des Spielbetriebes.
So wurde 1947/48 erneut eine Spielgemeinschaft mit Bruchmühlbach gegründet. Beide Vereine hatten die Hoffnung, eine starke Mannschaft bilden zu können. Der Höhepunkt dieser Zusammenarbeit war ein Spiel gegen die Oberliga Mannschaft von Neunkirchen das 2:9 verloren ging.
Trotz aller Bemühungen der Vorstandschaft (Karl Kadel und Josef Maurer) löste sich die Spielgemeinschaft bald wieder auf.
1948/49 wurde der Spielbetrieb erneut aufgenommen. Unter der Leitung von Ludwig Schuster (1.Vorstand), Alfred Schwender (2.Vorstand), Hugo Ludwig (Kassenführer), Karl Fertig (Spielausschussvorsitzendem) und den Ausschussmitgliedern wurde der Verein auf den richtigen Weg gebracht.
Im ersten Spieljahr trug man 38 Spiele aus, 22 Verbandsspiele, 10 Freundschaftsspiele und 6 Pokalspiele.Man errang 25 Siege, zweimal spielte man unentschieden, 11 Spiele gingen verloren. Es wurden folgende Spieler eingesetzt: Walter Strasser, Werner Dahl, Heinz Blinn, Ludwig Bleyer, Herbert Heinz, Alfred Stenger, Erich Barth (19 Tore), Pirmin Mahl, August Leibrock (26 Tore), Gustav Gestel (18 Tore), Horst Eckel (49 Tore), Manfred Blinn, Helmut Loch, Hugo Ludwig und Otto Buhles.In diesem Jahr erkämpfte sich die erste Mannschaft den silbernen Hauptpokal.
Viele Jahre bemühte sich der SC Vogelbach nun um den Aufstieg 1957 / 58 waren Vogelbach und Bruchmühlbach erster. Das Entscheidungsspiel ging in Miesau aber leider 0:2 verloren.
1958 / 59 war auch kein gutes Jahr für den SCV. Die erste Mannschaft verlor das entscheidende Pokalspiel gegen Bechhofen mit 1:2 und konnte somit nicht an der Pokalrunde teilnehmen. In diesem Spieljahr wurde das höchste Torverhältnis bis dahin erzielt; 169 : 126. Torschütze damals war Theo Ludwig (55 Tore) im folgten Toni Brehmer (26 Tore), Horst Zimmer (20 Tore) und Walter Strasser (16 Tore). .
1963/64 errang man unter Spielleiter Josef Jung die C – Klassen Meisterschaft. Im entscheidenden Spiel wurde der VfL Kaiserslautern 4:2 besiegt. Das Torverhältnis betrug 126:65 Tore. Die besten Torschützen waren: Winfried Poth (24 Tore), Uwe Dielforter ( 18 Tore), Theo Ludwig (15 Tore) Bruno Badung (13 Tore) und Siegmar Hartmann (13 Tore).
1964/65 errang der SC Vogelbach die Meisterschaft in der B-Klasse und stieg in die A-Klasse auf.
Von 1966 bis 1970 spielte unsere Mannschaft in der A-Klasse West Kaiserslautern.
Sie hatte lange Zeit einen mittleren Tabellenplatz. 1970/71 musste man in die B-Klasse absteigen. Mit viel Geschick wurde 1975 der Abstieg in die C-Klasse verhindert.
1976/77 musste man leider doch den schweren Weg in die C-Klasse antreten, wo die erste Mannschaft bis 1980 mehr oder weniger erfolgreich Fußball spielte.
1980 konnte der SC Vogelbach Spielertrainer Gerhard Töpfer verpflichten.
Unter seiner Leitung, errang der SC Vogelbach im Spieljahr 1980 / 81 die Meisterschaft der C-Klasse West. Im ersten Spieljahr 1981 / 81 konnte man noch die B-Klass halten
Das Spieljahr 1982 / 83 endete nicht so gut und man belegte im zweiten Spieljahr den 16. Tabellenplatz mit 15 : 31 Punkten. So musste man leider wieder in die C-Klasse absteigen.
In den Spieljahren 83/84 und 84/84 spielte man in der C-Klasse im Mittelfeld mit, aber an den Wiederaufstieg war noch nicht zu denken. Als denkwürdiges Ereignis ist zu erwähnen das am 09.09.84 die erste Mannschaft mit einem 30 : 1 gegen Schallodenbach einen neuen Vereinsrekord aufstellte. In den darauf folgenden Spieljahren, standen dem SC Vogelbach nur noch wenig eigene Spieler zur Verfügung. Die Vorstandschaft, verpflichtete Spieler aus dem benachbarten Homburg, so dass der Spielbetrieb aufrecht erhalten werden konnte.
1988/89 kam Bernd Sattler als Trainer nach Vogelbach. Mittlerweile waren einige Jugendspieler zu der aktiven Mannschaft gestoßen, so dass sich sie Personalsituation entspannt hatte. Zwei Spieljahre blieb Bernd Sattler Trainer in Vogelbach. Er wurde 1991/92 von Uwe Vogel abgelöst.
Mit Uwe Vogel als Spielertrainer und einer immer stärker werdenden Mannschaft gelang es dem SC Vogelbach sich für den Aufstieg in die B-Klasse zu rüsten. 1992/93 schaffte der Verein den Aufstieg in die B-Klasse Kaiserslautern. In einem spannenden Finale gegen den Sportverein aus Kottweiler, konnte am letzten Spieltag die Meisterschaft für den SCV gesichert werden.
Der Aufstieg in die B-Klasse sollte der Anfang erfolgreicher sportlicher Zeiten in Vogelbach sein. Nach dem Aufstieg löste Peter Pruszycki Uwe Vogel als Trainer ab.
1994/95 kam Uwe Vogel noch einmal als Trainer zurück nach Vogelbach und wurde nach einer Saison, die man im oberen Mittelfeld beendete, in Vogelbach verabschiedet.
Als Nachfolger konnte die Vorstandschaft Spielertrainer Ralf Leßmeister verpflichten, der neuen Wind nach Vogelbach bringen sollte.
Von nun an war es klar, der SC Vogelbach hatte nur noch ein Ziel vor Augen, den Aufstieg in die Bezirksklasse. Mit einer starken Mannschaft ging man das Unterneh- men Aufstieg in der Saison 1995/96 an. Es stellte sich schon bald heraus, dass die Mannschaft es in dieser Saison noch nicht schaffen würde. Man beendete die Saison auf einem einstelligen Tabellenplatz.
1996/97 wurde der zweite Versuch gestartet. Lange Zeit spielte man um den zweiten Tabellenplatz mit, der zur Relegation berechtigt hätte. Nach einem 1:1 beim direkten Konkurrenten SV Schopp, schöpfte man wieder Hoffnungen, musste sich aber in einem Nachholspiel gegen Lambsborn 1:3 geschlagen geben. Mit dieser Niederlage, platzten alle Aufstiegsträume und der SCV musste sich am Ende mit einem Platz im Mittelfeld der Tabelle zufrieden geben.
1997/98 sollte es dann gelingen. Die Saison bekannt als die “Gnadenlos Tour”, (siehe die Meisterschafts- T-Shirts) führte den SCV mit einer souveränen Leistung an das gewünschte Ziel, die Meisterschaft in der Kreisliga Kaiserslautern/Kusel. Der Aufstieg war geschafft. Nach dem letzten Spiel in Glan-Münchweiler, dass der SCV 3:1 gewann, fuhr man im Autocorso zurück nach Vogelbach, wo am Sportheim schon eine große Party organisiert war. Es wurde lange und ausgiebig gefeiert. Die Spieler freuten sich auf die neue Klasse und vor allem auf die Duelle mit Bruchmühlbach und Miesau, die in der nächsten Saison auf sie warteten.
Nach der Saison 1997 / 98 trat Uwe Blinn als Vorstand zurück. Er hatte in 8 Jahren seiner Tätigkeit den Weg bereitet für die damaligen Erfolge. Als neuer 1. Vorstand wurde 1998 Axel Moll gewählt, der den Verein erfolgreich weiter führen sollte. Für weitere zwei Jahre blieb Ralf Leßmeister Trainer in Vogelbach. Der SCV spielte in dieser Zeit attraktiven Fußball und schloss die jeweiligen Saisons auf einem einstelligen Tabellenplatz ab. Nach der Saison 1999/00 verließ Ralf Leßmeister den Verein. Er hinterließ 5 erfolgreiche Jahre in Vogelbach und es wird schwer werden an diese Zeit anzuknüpfen.
Nachdem man in der Saison 2013/2014 noch in der Relegation denkbar knapp als 2. Platzierter der Aufstiegsrunde scheiterte, konnte man sich in der Saison 2015/2016 souverän den Relegationssieg sichern.
In der Saison wurde man hinter dem SV Neumühle zweiter. In den Relegationsspielen hatte man es mit der Zweitvertretung des FV Weilerbach und dem TuS Mühlbach zu tun.
Im ersten Spiel trennte man sich 0-0 vom FV Weilerbach. Im zweiten Spiel konnte man den TuS Mühlbach mit 6-1 schlagen und wurde auch in die B-Klasse Süd gelost.
Allgemein
An den Verein spenden
Cookies-Hinweis
Diese Website verwendet Cookies und Drittanbieterdienste. Mit Hilfe von Cookies ermöglichen Sie es uns zu verstehen, wie Sie unsere Website nutzen.
Sie bieten uns damit die Möglichkeit unser Angebot noch attraktiver für Sie zu gestalten. Sie können die gesamte Website auch ohne diese Technologien verwenden.
Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl wurde gespeichert.Vorhande Cookies wurden gelöscht. Bitte stellen Sie sicher, dass sie Drittanbietercookies manuell entfernen.